In nahezu allen Bereichen der Wirtschaft nimmt der Fachkräftemangel in den letzten Jahren dramatisch zu – so auch im Bereich der Reinigung von öffentlichen Verkehrsmitteln. Üblicherweise werden die am Tag eingesetzten Fahrzeuge in der Nacht gereinigt, wobei lediglich ein sehr enges Zeitfenster zur Verfügung steht.
Zur Entlastung und Unterstützung der eingesetzten Reinigungskräfte wird im Projekt der sichere Einsatz humanoider Robotik untersucht. Ein den Menschen nachahmender Roboter sowohl einfache, aber mehrfach wiederkehrende und somit auch körperlich fordernde, Arbeiten übernehmen und gesetzte Mindestreinigungsanforderungen erfüllen. Dies beginnt beim Entleeren der Müllbehältnisse, dem Saugen/ Wischen der Böden bis hin zur Reinigung der Halteeinrichtungen und der Sichtscheiben am Fahrzeug. Die so optimierte Reinigung kann die Attraktivität des öffentlichen Personennahverkehrs steigern und die flächendeckende Einsatzfähigkeit der Fahrzeuge auch in zeiten von Personalmangel gewährleisten.
Aufgabe der Cetex Institut gGmbH im Projekt ist die Entwicklung und Umsetzung von an humanoide Roboter angepassten Reinigungsmodulen sowie einer übergeordneten Ladestrategie. Weitere in das Projekt involvierte Partner sind:
- autodeltass GmbH, Hainichen
- Dresdner Verkehrsbetriebe AG, Dresden
- Ingenieurbüro Hannweber GmbH, Dresden
- Westsächsische Hochschule Zwickau, Zwickau
Zeitraum: 15.01.2025 - 31.12.2027 | 100760001
Das Projekt wird kofinanziert von der Europäischen Union und mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushalts.
Für weitere Informationen zum Projekt wenden Sie sich bitte an Tobias Djoleff (E-Mail: djoleff@cetex.de).
Ansprechpartner
Dipl.-Wi.-Ing. Sebastian Nendel
Geschäftsführender Direktor
+49 371 5277-200
Per Mail kontaktieren