Das An-Institut Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V. zeigte z.B. 3D-Hybridstrukturen für multifunktionale Anwendungen, die Verwendung von Hanfbastrinde für Faserverbundwerkstoffe sowie Vliesstoffe und Sekundär-Rovings aus recycelten Carbonfasern. Als weitere Ausstellungsstücke sind Muster von Drapierversuchen an Vliesstoffen und Doppel-T-Träger aus Carbonfaser-Gewirke zu sehen.
Das Forschungszentrum STEX am Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU präsentierte aktuelle Entwicklungen aus dem Bereich Hybride Bauweisen.
Das An-Institut Cetex stellte neue Verfahrens-, Maschinen- und Materialentwicklungen zu endlosfaserverstärkten Halbzeugen und komplexen Preformen vor. Einen Schwerpunkt bildete die Herstellung von neuartigen kraftflussgerechten textilen Verstärkungsstrukturen. Gemeinsam mit dem Institut für Strukturleichtbau der Technischen Universität Chemnitz und dem thermoPre e.V. wurde als Vorentwicklung ein VW-Kunststoffrack realisiert. Das neuartige Bauteil aus faserverstärkten thermoplastischen Halbzeugen mit optimiertem Schichtaufbau spart Gewicht und Kosten.
Fügetechnologien für einen bezahlbaren Leichtbau standen im Fokus des Netzwerks "FÜKOMP_hybrid - Fügetechnologien für hybride Materialsysteme", welches erste Projektergebnisse präsentierte. Erstmalig vorgestellt wurde das Netzwerk "RessourceTex", das sich der Entwicklung von Technologien zur Herstellung ressourceneffizienter textil- und faserverstärkter Kunststoffe und Produkte verschrieben hat.
Die Allianz Textiler Leichtbau ist ein Verbund aus universitären und außeruniversitären Chemnitzer Forschungsinstituten. Ziel ist es, den Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort Chemnitz zu stärken und zu einem Kompetenzzentrum für ressourceneffizienten Leichtbau für Großserienanwendungen auszubauen.
Ansprechpartner
Dipl.-Wi.-Ing. Sebastian Nendel
Geschäftsführender Direktor
+49 371 5277-200
Per Mail kontaktieren