Abstandsgewirke

Abstandsgewirke erlauben den Einsatz von Materialkomponenten in einer räumlichen Struktur mit variablen spezifischen Konstruktionsmerkmalen für den Einsatz als textile Polster und als dreidimensionale Verstärkungsstruktur für Faserverbundwerkstoffe.
Die entwickelte Maschinentechnik ermöglicht die Herstellung von endkonturnahen, druckelastischen Werkstücken mit einem hohen Maß an Funktionalität.
Druckelastische Abstandsgewirke als textile Polster
Eigenschaften+
- optimales Sitzklima durch Thermo-Feuchte-Regulation
- sehr gute Wärmeleitfähigkeit
- hervorragende Luftdurchlässigkeit
- sehr gute Feuchteableitung
- aktive und passive Klimatisierung
- optimaler Sitzkomfort durch einstellbare Druckspannungs-Verformungseigenschaften über die gesamte Lebensdauer
- variabel herstellbare Sitzdruckverteilung
- sehr gute Schwingungsdämpfung
- gute Elastizität und Rückstellung bei minimaler Dauerlastverformung
- designorientierte endkonturnahe textile Werkstücke
- hervorragende Anpassung an die Unterkonstruktion durch sehr gute Verformbarkeit
- geringerer Platzbedarf der Sitzkonstruktion gegenüber Schaumeinsatz
- 100 % PET, vollständig recycelfähig
- lastaufnehmende Fadenstrukturen für Funktionalität in Dicken zwischen 20 und 60 mm
- variable Orientierung der räumlichen Abstandsfadenstrukturen, auch innerhalb eines Werkstückes
- variierbares Dehnungs- und Durchströmungsverhalten der Oberflächenstrukturen
- integrierte textile Gelenke
Einsatzgebiete+
Sitze und Liegen für
- Pkw, Lkw, Bus, Bahn, Flugzeug, Schiff
- Land- und Baumaschinen
- Büro-, Hotel- und Restaurantausstattung
- medizinische Einrichtungen, Pflegedienste
- Kongresszentren, Theater und Sporteinrichtungen
- Anwendungen im Wohnbereich
Funktionelle Abstandsgewirke für Faserverbundstrukturen
Eigenschaften+
- maximale Grundwarenabstände 150 mm
- extreme Flexibilität in den Bereichen Bindungstechnik und Abstandsfadengestaltung
- bidirektional verstärkte Grundwaren bzw. Grundwarenabschnitte
- Variation der Verformbarkeit durch partiell unterschiedliche Maschenlängen
- keine Delaminationsgefahr bei Faserverbundbauteilen
Einsatzgebiete+
- Faserverbundbauteile für Maschinenbau, Fahrzeugbau, Luft- und Raumfahrt, Sport- und Freizeitartikel
- beschichtete, aufblasbare Formkörper
- ausgeschäumte oder mit Feststoffen verfüllte Formkörper und Filtrationselemente
- formgerechte textile Enderzeugnisse für medizinische und hygienische Zwecke
- Verstärkungstextilien für textiles Bauen
Downloads
Ansprechpartner
Dipl.-Wi.-Ing. Sebastian Nendel
Geschäftsführender Direktor
+49 (0)371 5277-200
Per Mail kontaktieren