Zusätzlich zu ihrer mechanischen Festigkeit und Leichtigkeit werden Composite-Materialien “intelligent”, indem Sensorik, Aktorik oder andere funktionale Elemente integriert werden.
In drei Sessions erhält der Besucher exklusives Expertenwissen, praxisnahe Lösungsansätze und die Gelegenheit, sich aktiv in einer Podiumsdiskussion einzubringen.
Start mit Impulsvorträgen
Die Tagung startet mit Impulsvorträgen zu den Themen Smart Composites, Digitalisierung und Künstliche Intelligenz. Im Fokus stehen hierbei die aktuellen Aktivitäten der Initiatoren des Anwenderforums sowie ausgewählte Industriepartner, welche Best-Practice-Beispiele vorstellen.
Pitches zu SmartERZ – Erfolgreiche Kooperationen für Smart Composites
Seit 2019 haben sich 218 Partner aus Industrie und Wissenschaft zu einem lebendigen Netzwerk verbunden, das innovative, funktionalisierbare Werkstoffverbunde vorantreibt.
Ziel ist die Stärkung zentraler Branchen der Region – Maschinenbau, Elektrotechnik, Kunststoffverarbeitung, Oberflächentechnik und Textiltechnik. Hauptinitiatoren waren die Wirtschaftsförderung Erzgebirge GmbH und die TU Chemnitz. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat die Initiative im Programm „WIR! – Wandel durch Innovation in der Region“ gefördert.
In abwechslungsreichen Pitches werden Highlight-Projekte des Bündnisses vorgestellt. Eines davon ist „SmartHydro – Technologieentwicklung für intelligente Tankträgersysteme wasserstoffbetriebener Fahrzeuge“, bei dem unser Institut das Funktionsmuster entwickelt hat.
Die anschließende Podiumsdiskussion beleuchtet Bedarf, Chancen und Perspektiven von Smart Composites.
Fachvorträge, Ausstellung und Besichtigung des MERGE-Technologiezentrums
Vorträge zu aktuellen Industrietrends stehen im Mittelpunkt der letzten Session.
Als gemeinsame Entwicklung der IMG Electronic and Power Systems GmbH, Nordhausen und der Cetex werden „Thermoplastische Composites für hohe EMV-Schirmdämpfung“ vorgestellt. Die neuen Faser-Kunststoff-Verbundmaterialien verfügen über hohes Potential auf dem Einsatzgebiet der Mobilität (E-Mobility), der Elektronik, der Elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV), der Kommunikations- und Flugzeugtechnik.
Eine Begleitausstellung mit Exponaten zu den Projekten und ein Hallenrundgang im MERGE-Technologiezentrum runden die Veranstaltung ab.
Die Initiatoren des Anwenderforums laden alle Interessenten herzlich in das VR-Technikum im Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU ein.
Programm und Anmeldung unter: thermopre.cetex.de/conference.
contact person
Dipl.-Wi.-Ing. Sebastian Nendel
Managing Director
+49 (0)371 5277-200
Contact by mail
